Mitgliederversammlung BUS CH 2017
Gelungene Veranstaltung mit Staraufgebot: Motorradprofi Tom Lüthi zu Gast bei BUS CH
Die Mitgliederversammlung von BUS CH fand am 24. November in den Räumlichkeiten der Firma Matik in Niederbipp statt. Verbandspräsident Walter Wobmann verdankte den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder als Unternehmer für die Mobilität in der Schweiz und betonte die Wichtigkeit der Solidarität innerhalb der Branche. Überraschungsgast war Motorrad-Star Tom Lüthi, der den Verband mit einem Kurzbesuch beehrte.
Als Verbandspräsident Walter Wobmann die Versammlung eröffnete, ahnte noch kaum jemand, welch „hoher Besuch“ später den Mitgliedern die Aufwartung machen würde: Mit Motorradprofi Tom Lüthi holte der Solothurner Nationalrat einen wahren Stargast für einen Kurzbesuch an die Mitgliederversammlung. In seinem Jahresrückblick hob Wobmann die Bedeutung der Innovation für den Wirtschaftsstandort generell, aber auch für die Busbranche hervor. In der Personenbeförderungsbranche seien zudem Präzision, Zuverlässigkeit und Kundennähe als Qualitäten gefragt. Die Postautounternehmer lebten diese Gedanken und konnten den Dank des Präsidenten für ihren unersetzlichen Beitrag zum Mobilitäts- und Wirtschaftssystem der Schweiz entgegennehmen. Wichtig sei zudem die Solidarität der Mitglieder untereinander, um gemeinsam für faire Rahmenbedingungen zu kämpfen. Der per 28. September 2017 erfolgte Beitritt von BUS CH zu LITRA, dem Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr, werde für die Bündelung der ÖV-Interessen ebenfalls hilfreich sein.
Strenge Vorgaben von PostAuto Schweiz
Auf die Zusammenarbeit mit Postauto Schweiz ging BUS CH-Geschäftsführer und GL-Mitglied Dominik Steiner ein. Generell ist der Informationsfluss seitens PostAuto klar verbesserungsfähig, während der Spardruck und die Auflagendichte hoch bleiben. Seitens PostAuto Schweiz bedankte sich Silvio Gely, der sich ebenfalls mit einem kurzen Votum an die Mitglieder richtete, für die gute Zusammenarbeit. Die hohe Vorgabendichte zeigte sich auch in den Traktanden Bandbreiten und Fahrzeugbeschaffung, welche von Walter Moser und Patrick Stutz präsentiert wurden. Der neue Rahmenvertrag der Krankentaggeldversicherung wurde in der Folge durch Léander Jaggi vorgestellt und von den Mitgliedern genehmigt. Sekretär Stefan Huwyler informierte anschliessend über aktuelle Meldungen aus der Geschäftsstelle.
Neuwahlen und Rücktritte
Als neue Delegierte wurden Thomas Wicki (Sektion Mittelland) und Nicolas Tobler (Sektion Suisse romande) von der Mitgliederversammlung gewählt. Sie ersetzen die zurückgetretenen Adolf Hüsler und Jean-Albert Buchard, deren langjähriger Einsatz verdankt wurde. Der Dank ging ebenfalls an Christoph Schwizer, der seine Tätigkeit in der Fahrzeugbeschaffungskommission per Februar 2017 niederlegte und durch Andrea Gaudenz ersetzt wurde.
Zu Gast bei Matik / SAG
Den Schlusspunkt der Versammlung setzte Sandro Piffaretti, CEO der gastgebenden Swiss Automotive Group. Zur Holding gehört auch die Firma Matik, in deren Räumlichkeiten die Veranstaltung stattfand. In seinem Gastreferat hob Piffaretti die Bedeutung von Serviceorientierung und Dienstleistungen hervor, um die Mobilität zu erhalten. Nach der gelungenen Versammlung und dem Apéro riche konnten die Mitglieder einer geführten Besichtigung des Landeslager der SAG beiwohnen.